- 1. Februar 1963
- Geboren in Wiesen/Bayern, Landkreis Aschaffenburg
- 1973-1982
- Karl Theodor von Dalberg-Gymnasium Aschaffenburg (musischer Zweig)
- Oktober 1982
- Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main. Immatrikulation für das Hauptfach Musikwissenschaft, die Nebenfächer Mathematik und Geschichte, ab Wintersemester 1984/85 Germanistik und Geschichte
- (1982-1988)
- Besuch der Vorlesungen und Seminare bei Prof. Dr. Winfried Kirsch, Prof. Dr. Lothar Hoffmann-Erbrecht, Prof. Dr. Helmut Hucke, Prof. Dr. Klaus Hortschansky, Prof. Dr. Peter Cahn, Prof. Dr. Heinrich Poos, Prof. Dr. Albrecht Riethmüller, Prof. Dr. Peter Ackermann, Christian Ridil, in den Nebenfächern vor allem bei Prof. Dr. Altenhofer, Prof. Dr. Gall und Prof. Dr. Muhlack
- 1985-1988
- Frankfurter Projektgruppe Geschichte des Operneinakters (Leitung: Prof. Dr. Winfried Kirsch)
- 30. Juni 1988
- Examen (Magister artium)
- 1988-1993
- Promotions-Studium im Fach Musikwissenschaft
- 1990-1993
- Forschungsarbeit zum Thema Kain und Abel auf der Bühne (Leitung: Prof. Dr. Winfried Kirsch)
- 16. Juni 1993
- Mündliche Prüfung zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie
- 1. April 1994
- Lehrtätigkeit an der Frankfurter Universität im Fach Musikwissenschaft
- 10. Juli 1996
- Probevorlesung und Habilitation
- 1. Oktober 1996
- Vertretung der C 4-Professur für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/Main (Lehrauftragsbasis) [bis 28. 2. 1997]
- 3. Dezember 1996
- Antrittsvorlesung an der Frankfurter Universität im Rahmen des Habilitationsverfahrens
- 1. April 1997
- Vertretung der C 2-Dozentur für Musikwissenschaft an der Universität Frankfurt [bis 28. 2. 1999]
- 1. Januar 1998
- Mitbegründer, Herausgeber und Schriftleiter der Frankfurter Zeitschrift für Musikwissenschaft. Online-Publikation (Internet-Fachzeitschrift für Musikwissenschaft)
- 1. Oktober 1998
- Lehrtätigkeit an der Hochschule für Musik 'Franz Liszt' Weimar und Frankfurt/Universität [bis 31. März 1999]
- 1. April 1999
- Vertretungsprofessur an der Hochschule für Musik 'Franz Liszt' Weimar [bis 31. Juli 1999]
- 1. Okt. 1999
- Lehrtätigkeit in Frankfurt (Universität) und Weimar (Hochschule) [bis 28. 2. 2000]
- 1. April 2000
- Vertretung der Dozentur für Musikwissenschaft an der Universität Jena [bis 31. 7. 2000]
- 1. Okt. 2000
- Lehrtätigkeit in Frankfurt (Universität) [bis 28. 2. 2001]
- 15. April 2001
- Vertretungsprofessur an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt [bis 15. 7. 2001]
- 15. Okt. 2001
- Vertretungsprofessur an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt - Lehrtätitgkeit an der Philipps-Universität Marburg, Musikwissenschaftliches Institut [bis 28. 2. 2002]
- 1. April 2002
- Vertretungsprofessur an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt - Lehrtätitgkeit an der Philipps-Universität Marburg, Musikwissenschaftliches Institut [bis 31. 7. 2002]
- 15. Dez. 2002
- Selbstständige Tätigkeit als Wissenschaftsberater, s. Dr. Wolfgang Krebs - Kultur & Wissenschaft
- seit 1. April 2003
- Privatdozentur an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt-Main, ferner freier Publizist
- 19. April 2004
- Personalentwicklung-Personalmanagement an der WISO-Führungskräfte-Akademie Nürnberg
- 19. Jan. 2005
- Kultur- und Wissenschaftsberater; Teilnahme am Microsoft Partnerprogramm; Qualifikation im Bereich Webentwicklung
- 1. Mai 2007
- Wissenschaftliche Beratung und Projektmanagement: Webentwicklung (HTML, Java Script, PHP, mySQL), Linux (Shell, awk, sed, mySQL etc.); tätigkeitsbegleitende Weiterbildung auf den Gebieten Webentwicklung und Linux (bis 31.07.2009)
- seit 01. April 2010
- Lehrtätigkeit an der Hochschule für Musik Nürnberg
- seit 01. April 2011
- Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Zurück zum Anfang des Dokuments
Zurück zu den aktuellen Nachrichten
Dokument wird laufend aktualisiert
Wolfgang Krebs