Proseminar

Felix Mendelssohn Bartholdy

WS 1997/98
[Frankfurt/Main, Universität]

Arbeitsplan

1.Vorbesprechung
2.Das Phänomen der Frühreife
R.1Mendelssohns Klavierquartett op. 3
3.Zur Problematik der Kammermusik im 19. Jahrhundert
R.2Das Streichquartett a-Moll op.13
4.Mendelssohn und der musikalische Historismus
R.3Klavierfugen: op. 7 Nr. 3 - Sechs Präludien und Fugen op 35
5.Das Liedschaffen (I): Mendelssohn und das Biedermeier-Klischee
Die Chorwerke: Abschied vom Wald op.59,3 - Auf dem See, aus op.41
Zur Spezifik Mendelssohnscher Liedästhetik
R.4Allnächtlich im Träume: Mendelssohns op.86,4 und Schumanns op.48,14
6.Das Liedschaffen (II): Die Lieder ohne Worte und das Problem des Poetischen
R.5Satztechnik und -charakteristik: op.30 Nr. 3 - op.53 Nr.4 - op.67 Nr. 3
R.6Die Venetianischen Gondellieder op. 19 Nr.6 - op. 30 Nr.6 - op.62 Nr. 5
7.Konzertouvertüre und die Programmusik (I)
R.7Die Sommernachtstraum-Ouvertüre op.21
8.Konzertouvertüre und die Programmusik (II)
R.8Die Hebriden-Ouvertüre op.26 und Wagners Der fliegende Holländer
9.Mendelssohns Verhältnis zur Oper
R.9Das Singspiel Die beiden Pädagogen
10.Klassizismus-Probleme - Zur Formbehandlung bei Mendelssohn
R.10Mendelssohn und die Symphonie nach Beethoven
11.Das Violinkonzert e-Moll
R.11Mendelssohns op. 64 und die Konzertform
12.Zur (antisemitischen) Mendelssohn-Rezeption
Kompositorische Einflüsse
R.12Wagner Das Judentum in der Musik und die Mendelssohn-Polemik
13.Mendelssohns Paulus und das Oratorium des 19. Jahrhunderts
14.
15.

 

Beschreibung

Das Proseminar über Felix Mendelssohn Bartholdy intendiert eine Einführung - nicht so sehr in das Gesamtwerk des Komponisten, sondern in die Methoden philologischer und analytischer Erkenntnis anhand des Beispieles dieses Komponisten. Zur Sprache kommen das Problem der Symphonie und der Kammermusik nach Beethoven, aber auch das des Lyrischen Klavierstückes (Lied ohne Worte), die Programmatik der Ouvertüren-Komposition ebenso wie das Oratorienschaffen. Fragen der ästhetischen Anschauungen über Musik greifen über die Persönlichkeit Mendelssohns hinaus, etwa diejenige nach den Gehalten des "Poetischen" in der Musik. Schließlich aber soll die Mendelssohn-Rezeption - zumal sie ein höchst unrühmliches, da rassisch "inspiriertes" Kapitel enthält - nicht unterschlagen werden.

 

Literaturhinweise

 

Clostermann, Annemarie, Mendelssohn Bartholdys kirchenmusikalisches Schaffen, Mainz u.a., 1989

Cooper, John Michael, Felix Mendelssohn Bartholdy and the Italian Symphony, 1994

Dahlhaus, Carl (Hrsg.), Das Problem Mendelssohn, Regensburg, 1974

Ehrle, Thomas, Die Instrumentation in den Symphonien und Ouvertüren von Felix Mendelssohn Bartholdy, Wiesbaden, 1983

Jost, Christa, Mendelssohns Lieder ohne Worte, Tutzing, 1988

Konold, Wulf, Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Zeit, Laaber, 1984

Konold, Wulf, Felix Mendelssohn Bartholdy, Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 "Die Italienische", München, 1987

Konold, Wulf, Die Symphonien Felix Mendelssohn Bartholdys, Laaber, 1992

Krummacher, Friedhelm, Mendelssohn - der Komponist, München, 1978

Kurzhals-Reuter, Arntrud, Die Oratorien Felix Mendelssohn Bartholdys, Tutzing, 1978

Oechsle, Siegfried, Symphonik nach Beethoven, Kassel [u.a.], 1992

Ranft, Peter, Felix Mendelssohn Bartholdy, Leipzig, 1972

Schmidt, Thomas Christian, Die ästhetischen Grundlagen der Instrumentalmusik Felix Mendelssohn Bartholdys, Stuttgart, 1996

Schuhmacher, Gerhard, Felix Mendelssohn Bartholdy, Darmstadt, 1982

Thomas, Mathias, Das Instrumentalwerk Felix Mendelssohn-Bartholdys, Kassel, 1972

Todd, Ralph L., Mendelssohn studies, Cambridge u.a., 1992

Vitercik, Gregory J., The early works of Felix Mendelssohn, 1985

Worbs, Hans C., Felix Mendelssohn Bartholdy, Reinbek bei Hamburg, 1989

 


 


Dokument wird laufend aktualisiert

Wolfgang Krebs