Proseminar

Einführung in die Arbeitstechniken der Musikwissenschaft

SS 2001
[Frankfurt/Main, Universität]

Arbeitsplan

1.Vorbesprechung: Allgemeines - Semesterplan
2.Einführung: Musik und Musikwissenschaft - Wissenschaftliches Arbeiten
R.1Der Begriff des musikalischen Kunstwerkes
3.Musikethnologie - Systematische Musikwissenschaft
R.2Ein Beispiel: Debussys Berührung mit der Musik Südostasiens
R.3ETA Hoffmanns Rezension der 5. Symphonie Beethovens
4.Quellenkunde (I):
1. Einführung: Primär- und Sekundärquellen
2. Primärquellen: a. Arten, b. Musikalisch notierte Quellen, c. Wortsprachliche Quellen: Theoretische Schriften - (historische) Nachschlagewerke
R.4Notation, Präsentationsformen
R.5Mattheson, Sulzer, Gerber, Koch
5.Quellenkunde (II):
[Primärquellen, Forts.] d. Reproduzierte Primärquellen
3. Sekundärquellen: a. Nachschlagewerke
Handwörterbuch der musikalischen Terminologie
R.6Riemann, MGG, New Grove, Neue MGG
6.Quellenkunde (III):
b. Musikgeschichten
R.7Handbuch der Musikwissenschaft - Neues Handbuch der Musikwissenschaft
c. Monographien, Sammelpublikationen, Periodika
7.Führung durch die Universitäts-Bibliothek
8.Bibliographieren
Sekundärliteratur: a. Einführung, b. Personalbibliographien
R.8c. RILM - BMS
d. ZDM - MI
Musikalien: a. Lexika. b. Werkverzeichnisse und Thematische Kataloge
R.9c. RISM
Bibliothekskunde:
1. Typen und Bestände von Bibliotheken
R.102. Kataloge
3. Regeln des Katalogisierens
9. Internet - Online-Recherche
Musikwissenschaft im Internet
Informationsbeschaffung: Literatur - Texte - Online-Kataloge
10.Philologie und Edition
R.11Editionstypen
11.Die Form wissenschaftlicher Arbeit - Übungen zum Verfassen von Hausarbeiten und Aufsätzen
12.Analyse und Interpretation
13.

Literatur

 

Schwindt-Gross, Nicole Musikwissenschaftliches Arbeiten. Hilfsmittel, Techniken, Aufgaben, Kassel u.a. 1992

Oehl, Kurt; Pfarr, Kristina Musikliteratur im Überblick. Eine Anleitung zum Nachschlagen, Darmstadt-Mainz 1988 [MuWi-Sign.: A 531]

Lanzke, Heinz Wo finde ich Informationen über Musik, Noten, Tonträger, Musikliteratur, Berlin 1990ff [MuWi-Sign.: A 187]

Bruhn, Herbert; Rösing, Helmut (Hrsg.): Musikwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek: Rowohlt, 1998

 

Literatur zu den Referaten

1)Seidel, Wilhelm Werk und Werkbegriff in der Musikgeschichte (= Erträge der Forschung 246), Darmstadt 1987, S.1-42 [MuWi-Sign.: O 644]
2)Arndt, Jürgen: Der Einfluß der javanischen Gamelan-Musik auf Kompositionen von Claude Debussy, Diss. Frankfurt: Lang, 1993
3)Nowak, Adolf, in: Bruhn, S. 50ff
4)Schwindt-Gross, S.39-46
5)Mattheson, Johann Grundlage einer Ehrenpforte [...], Hamburg 1740, Nachdruck Berlin 1910 [MuWi-Sign.: A 8]; Schwindt-Gross, S.33f
Sulzer, Johann Georg Allgemeine Theorie der schönen Künste [...] 1.-4. Teil, Leipzig 21778/79, Nachdruck Hildesheim 1967 [MuWi-Sign.: J 2153]; Schwindt-Gross, S.33f
Gerber, Ernst Ludwig Historisch-Biographisches Lexikon der Tonkünstler [...], Leipzig 1790-92 [MuWi-Sign.: A 46]; Schwindt- Gross, S.33f
Koch, Heinrich Christoph Musikalisches Lexikon [...], Frankfurt/Main 1802, Nachdruck Hildesheim 1964 [MuWi-Sign.: A 36]
6)Riemann-Musiklexikon, 12. völlig neubearb. Auflage, Mainz: Schott; 1959-1975 [MuWi-Sign.: A 12]; Schwindt-Gross, S.57f
Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hg. von Friedrich Blume, 17 Bde., Kassel 1949ff [MuWi-Sign.: A 15]; Schwindt-Gross, S.58ff
The New Grove Dictionary of Music and Musicians, hg. von Stanley Sadie, 20 Bde., London 1980 [MuWi-Sign.: A 4]; Schwindt-Gross, S.59f
7)Neues Handbuch der Musikwissenschaft, hg. Carl Dahlhaus, fortgef. von Hermann Danuser, 12 Bde., Laaber 1980ff [MuWi-Sign.: D 1]; Schwindt-Gross, S.63f
8)Répertoire International de Littérature Musicale (= RILM), 1967ff [MuWi-Sign.: A 105]; Schwindt-Gross, S.78ff
Bibliographie des Musikschrifttums (= BMS), Leipzig 1936ff; Schwindt-Gross, S.82
9)Répertoire International des Sources Musicales (= RISM), Kassel 1960ff [MuWi-Sign.: A 203]; Schwindt-Gross, S.106ff
10)Schwindt-Gross, S.115-134
11)Feder, Georg Musikphilologie. Eine Einführung in die musikalische Textkritik, Hermeneutik und Editionstechnik, Darmstadt 1987 [MuWi-Sign.: A 528]
Schwindt-Gross, S.139-156

Weitere Arbeitsmittel

a.)Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, hg. Hans Heinrich Eggebrecht, Wiesbaden 1972ff [MuWi-Sign.: A 524 - Bibliotheksaufsicht]
Schwindt-Gross, S.55f
b.)Zeitschriftendienst Musik, Berlin 1969ff [MuWi- Sign.: A 175]; Schwindt-Gross, S.83ff
c,)The Music Index, Detroit 1949ff [UB-Musikabteilung]; Schwindt-Gross, S.84

 

Beschreibung

Die Möglichkeiten des Forschens und Lehrens, welche die Musikwissenschaft bietet, sind sehr vielgestaltig, daher aber - gerade für den Anfänger - auch mitunter unübersichtlich. Dies gilt für die wissenschaftliche Arbeitsweise im allgemeinen wie auch für die Grundlagen der Methodik in den Teilbereichen des Fachs.

Das Proseminar intendiert eine Einführung in die Musikwissenschaft unter dem Aspekt der inneren Differenziertheit des Fachs. Es führt in die Arbeit mit Primär- und Sekundärquellen, historischen und neueren Musiklexika ein und reflektiert über die Möglichkeiten der Darstellung von Musikgeschichte. Die Unterweisung in die Pflicht des Bibliographierens, nebst Grundkenntnissen in den Regeln des Katalogisierens wird ebenfalls ein Thema sein; denn die Beherrschung des wissenschaftlichen Apparats ist unverzichtbar. Unbegreiflicherweise scheint im Bereich der Musikwissenschaft noch immer eine Reserve gegenüber den neuesten Medien zu existieren, obwohl diese die Arbeit erheblich erleichtern. Zur Einführung in die Arbeitstechniken der Musikwissenschaft gehören auch Richtlinien, die auf übergreifende universitäre Anforderungen verweisen, etwa wissenschaftliche Sprache und Niveau, zum Beispiel auch scheinbar so triviale Dinge wie das Anfertigen einer Hausarbeit.

 

Hyperlinks

SUCHMASCHINEN

 


 


Dokument wird laufend aktualisiert

Wolfgang Krebs