Seminar

Die Oper zur Zeit Claudio Monteverdis

WS 1997/98
[Frankfurt/Main, Universität]

Arbeitsplan und Material

   
1.Einführung
2.Der Beginn der Operngattung
Zur politischen und kulturellen Situation Italiens nach 1600 - "Feudale" Feiern
Vorläufer der Operngattung: Schauspiel und Intermedien-Musiken
R.1:Die Entwicklung des Sologesanges: Monodien um 1600
3.Claudio Monteverdis Orfeo (I)
Der Mythos von Orpheus und Eurydike in der Geschichte der Oper
Arkadien und die Wahrscheinlichkeit des Singens - Libretto-Dramaturgie
R.2:Der erste Aufzug - Strukturen der musikalischen Disposition
4.Claudio Monteverdis Orfeo (II)
Satzmodelle: Der Prolog - Triosonatentendenz im Orfeo
R.3:Der Instrumentalapparat und seine Funktion der Charakteristik
R.4:Orfeo, ein Musikdrama? - Situationen der Wende im 2. und 4. Aufzug
5.Claudio Monteverdis Orfeo (III)
R.5:Orpheus, der Sänger: Possente spirito
Der Chor im Orfeo - Stellung Orfeos, Funktionen des Kommentars
6.Ein Vergleich: Giulio Caccinis Euridice-Oper
Zur Begründung des lieto fine
R.6:Die Unterweltszene (2. Aufzug)
7.Monteverdi, Prima und Seconda Pratica
R.7:Der Streit zwischen Artusi und Monteverdi
R.8:Monteverdis Missa In illo tempore (Gombert), Prima und Seconda pratica in der geistlichen Musik
8.Das Lamento
Lamentobässe und andere Baßmodelle
R.9:Monteverdis Lamento d´Arianna
Lamento-Parodie in Monteverdis Ritorno: Iro und die komischen Szenen
9.Madrigale im 17. Jahrhundert
Madrigal und Madrigalsatz in der Operngeschichte
R.10:Generalbaßpraxis, Instrumente und der Madrigalsatz in der Incoronazione
10.Die römische Oper der ersten Jahrhunderthälfte
Institutionengeschichte: Die Theaterkardinäle
R.11:Cavalieri Rappresentazione di anima e di corpo
11.Monteverdi L´Incoronazione di Poppea (I)
Überlieferung und das Problem des "Werkes"
Zur Dramaturgie "venezianischer" Libretti
R.12:Erster Aufzug, Szenen 9 und 10: Zur "Charakteristik" der dramatis personae
12.Monteverdi L´Incoronazione di Poppea (II)
R.13:Geschlossene Formen und ihre Beziehung zur musikalisch-dramatischen Disposition
13.Nachbargattungen der Oper
Monteverdi Combattimento di Tancredi et Clorinda
14.Ausblick: Die Oper nach Monteverdi
15.

 

Beschreibung

Claudio Monteverdi und sein Opernschaffen als einen Meilenstein in der Frühgeschichte der Oper zu bezeichnen, dürfte kaum eine Übertreibung sein. Vermutlich wäre ohne ihn die Geschichte der Oper anders verlaufen. Es geht dem Seminar jedoch nicht um Heroenverehrung, sondern um den Kontext eines Opernwerkes, zu dessen zulänglichem Verständnis sowohl eine gewisse gattungsübergreifende Sicht (Madrigal), als auch die sozialen Bedingungen der Aufführung gehören.

Im Mittelpunkt des Seminars steht eine Phase der Operngeschichte, die sich vor allem dadurch auszeichnet, daß die komponierten Werke nicht auf allgemein verbindliche dramaturgische Formeln gebracht werden können. Die dramatisch-musikalischen Mittel späterer Opernkomposition, etwa Secco- und Accompagnatorezitativ, Da-capo-Arien, dann auch Ensembletechniken - sie bilden einen Erwartungsrahmen an die Operngattung, in den sich gerade die Frühoper nicht einfügt. Das Seminar versucht demzufolge nicht allein, einen Überblick über Monteverdis Bühnenwerke zu geben, sondern auch die Unterschiede klarzulegen, die etwa zu einer Metastasianischen oder Mozartschen Oper bestehen. Sodann aber faßt das Seminar den Betrachtungsrahmen weiter: Reflexionen zur Entstehung der Oper in Florenz rechnen ebenso dazu wie spätere Entwicklungen der Oper in Italien.

 

Literaturhinweise

 

Abert, Anna A., Claudio Monteverdis Bedeutung für die Entstehung des musikalischen Dramas, Darmstadt, 1979

Ahrens, Gerhard, Claudio Monteverdi, Il ritorno d'Ulisse in patria, Stuttgart, 1992

Arnold, Denis, Monteverdi church music, London, 1982

Arnold, Denis, The New Monteverdi Companion, London u.a., 1985

Arnold, Denis, The Monteverdi Companion, London, 1968

Chafe, Eric T., Monteverdi's tonal language, New York, 1992

Csampai, Attila, Claudio Monteverdi: Orfeo, Reinbek bei Hamburg, 1988

Ehrmann, Sabine, Claudio Monteverdi. Die Grundbegriffe seines musiktheoretischen Denkens, Pfaffenweiler: Centaurus 1989

Finscher, Ludwig, Claudio Monteverdi, Laaber, 1986

Hust, Gerhard, Untersuchungen zu Claudio Monteverdis Messkomposition, Heidelberg, 1970

Konold, Wulf, Claudio Monteverdi, Reinbek bei Hamburg, 1993

Kreidler, Walter, Heinrich Schütz und der Stile concitato von Claudio Monteverdi, Kassel, 1934

Leopold, Silke, Claudio Monteverdi und seine Zeit, Laaber, 1993

Monteverdi, Claudio, Briefe, München u.a., 1989

Müller, Reinhard, Der stile recitativo in Claudio Monteverdis Orfeo, Tutzing, 1984

Osthoff, Wolfgang, Das dramatische Spätwerk Claudio Monteverdis, Tutzing, 1960

Stattkus, Manfred H., Claudio Monteverdi, Verzeichnis der erhaltenen Werke, Bergkamen, 1985

Tomlinson, Gary, Monteverdi and the end of the Renaissance, Oxford, 1987

Tomlinson, Gary, Rinuccini, Peri, Monteverdi, and the humanist heritage of opera, Ann Arbor, Mich., 1979

 

 


 


Dokument wird laufend aktualisiert

Wolfgang Krebs