Seminar

Das Orchesterlied des Fin de siècle

WS 1997/98
[Frankfurt/Main, Universität]

Arbeitsplan und Material

   
1.Vorbesprechung und Einführung
Lied-Tradition, Repertoire um 1900, sozialer und kultureller Kontext
2.Der Beginn der Gattung
Pfitzner, Delius, Mahler
R.1Die Lieder eines fahrenden Gesellen Gustav Mahlers als Problem
3.Orchestration (I): Vorgänger der Gattung im 19. Jh.
Hector Berlioz
R.2Wagners Wesendonck-Lieder: ihr Bezug zum Tristan - Träume (1857)
4.Orchestration (II): Zum Stand der Orchestertechnik nach 1900
Berlioz-Strauss Instrumentationslehre
R.3Richard Strauss Ruhe meine Seele und Morgen op. 27 Nr. 1 und 4
5.Max Regers Orchesterlieder
R.4Zu Regers Hymnus der Liebe op. 136
6.Orchesterlied als Oratorium: Arnold Schönbergs Gurrelieder (I)
R.5Gigantomanie und lyrischer Ausdruck
7.Orchesterlied als Oratorium: Arnold Schönbergs Gurrelieder (II)
R.6Zur `Dramaturgie´ der Gurrelieder
8.Orchesterlieder im dramatischen Kontext
Richard Strauss Die ägyptische Helena, Beginn
R.7Franz Schreker Die glühende Krone aus Der ferne Klang
9.Lied und Symphonie des Fin de siècle
R.8Gustav Mahlers Symphonien
10.Ein Sonderfall: Mahlers Lied von der Erde
R.9Das Trinklied vom Jammer der Erde
Der Abschied
11.Thematik des Abschieds
R.10Richard Strauss Vier letzte Lieder o. op.
12.(Frederick Delius Songs of Sunset, Pfitzner: Orchesterlieder)
13.Max von Schillings und Alban Berg

 

Beschreibung

Das Orchesterlied des Fin de siècle als Thema eines Seminars zu behandeln, enthält mehrere Aufgaben: Zum einen soll im Grundriß ein Gesamtbild des Repertoires vermittelt, dann aber auch einigen speziellen Problemen Rechnung getragen werden, die insbesondere die Einordnung in den geistesgeschichtlichen Rahmen der Jahrhundertwende betreffen:

Zu diesen Problemen zählt schon die - gar nicht so simple - Frage, was spezifisch unter "Fin de siècle" überhaupt verstanden werden soll. Der Begriff schließt Elemente einer Epochenbezeichnung ebenso ein wie solche der Stoffwahl und kompositorische Aspekte. Von daher wird es erklärlich, weshalb Orchesterlieder von Richard Strauss, die erst nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden, in die Diskussion einzubeziehen sind.

Ferner wäre es einseitig, bei der Frage nach dem Orchesterlied des Fin de siècle ausschließlich die orchesterbegleitete Liedgattung zu berücksichtigen. Bekanntlich hat Gustav Mahler wiederholt Liedelemente in seine Symphonik integriert, und in einem Falle - Das Lied von der Erde - sogar eine Synthese von Liedzyklus und Symphonie unternommen. Doch selbst ins Oratorium (Schönberg Gurrelieder) und in die Oper (Schreker, Strauss) gelangten Passagen, die orchesterliedhaft genannt werden können: Der Ferne Klang und die Ägyptische Helena sind Beispiele für diese Tendenz.

Schließlich bedarf das Problem der Instrumentation - auch vor dem Hintergrund der Verwendung des Orchesterliedes im damaligen Konzertwesen - der besonderen Beachtung. Denn öfters waren Orchesterlieder `nur´ Bearbeitung von Klavierliedern, zum Teil auch durch fremde Hand. Dennoch gehören auch diese Orchestrationen zur Sache, da sie von Komponisten wie Richard Strauss autorisiert wurden.

 

Literaturhinweise

 

Schmierer, Elisabeth, Die Orchesterlieder Gustav Mahlers, Kassel u.a., 1991

Bracht, Hans-Joachim, Nietzsches Theorie der Lyrik und das Orchesterlied, Kassel u.a., 1993

Fauser, Annegret, Der Orchestergesang in Frankreich zwischen 1870 und 1920, Laaber 1994

Roden, Timothy J., The development of the orchestral Lied, 1992

François-Sappey, Brigitte, Guide de la mélodie et du lied, Paris 1994

Danuser, Hermann Gustav Mahlers Symphonie Das Lied von der Erde als Problem der Gattungsgeschichte, in: Archiv für Musikwissenschaft, XL/4 (1983) 276-86

Danuser, Hermann Der Orchestergesang des fin de siècle. Eine historische und asthetische Skizze, in: Die Musikforschung, XXX/4 (1977) 425-52

Jefferson, Alan The lieder of Richard Strauss, New York: Praeger; London: Cassell, 1971

 

 


 


Dokument wird laufend aktualisiert

Wolfgang Krebs