Seminar

Die Entwicklung der Motette vom 13. bis 16. Jahrhundert

WS 1998/99
[Frankfurt/Main, Universität]

Arbeitsplan und Material

   
1.Einführung
2./3.Die frühe Motette bis zur Ars antiqua
Organum, Notre Dame
R.1Clausula und die frühe Motette
Anonym Laudes referat/Quoniam Tischler, I S. 109-111
Anonym Endurez, Endurez/Alleluya Tischler II, S. 1072
Anonym Quant voi le douz tens venir/En mai, quant rose est florie/LATUS Tischler II, S. 1272-1275
Adam de la Halle Aucun se sont loé d`Amours/A Dieu quenantamouretes/ET SUPER (NHMw)
R.2Petrus de Cruce Aucun out trouvé chant par usage/Lonc tans me sui tenu de chanter/ANNUNTIANTES Auda II, S.64-68
Petronische und Franconische Mensuralnotation
4./5.Ars nova und die Isorhythmie
Vitry? Vos quid/Gratissima/ GAUDE GLORIOSA PMFC Bd. 1 S.76-81
Vitry? O canenda/ Rex PMfC, Bd. 1 S.106-109
R.3Philipp de Vitry? Garrit Gallus/In nova fert/NEUMA PMfC, Bd. 1, S.68-70
Apta caro/FLOS Günther, S.8-13
Philipp de Vitry Pretre Clemens/Lugentium PMfC, Bd. 1, S.97-103
R.4Machaut, Guillaume de Amours/faus samblant PMfC II, S.157-159 - Ludwig, Machaut, Bd. 3 S.55ff
Inter densa/Imbribus Günther, S.66-70
R.5Exkurs: Isorhythmie und die Serielle Avantgarde
6.Guillaume Dufay
R.6Guillaume Dufay Nuper rosarum CMM 1, 1/2 S.70-76
R.7Guillaume Dufay Supremum est CMM 1, 1/2
7./8.Die Tenormotette
R.8Johannes Regis Clangat plebs II, S.21-29
Johannes Regis Lauda Sion II, S.14-20
Jacob Obrecht Factor orbis/Canite tuba II, 41-57
Josquin Stabat Mater Werken II, 51-57
R.9Josquin Miserere mei Deus
9.Motetten in der zweiten Hälfte des 15. Jh.
Liedmotette?
R.10Walter Frye Ave Regina
Unendliche Melodie?
R.11Johannes Ockeghem Intemerata Dei mater Smjiers
10.Freie Motette
Humanismus und musikalische Rhetorik
Ninot le Petit, In illo tempore assumpsit Jesus
R.12Josquin In principio erst verbum
11.Musikalische Allegorie und Symbol
Die 'Symbolik der alten Niederländer'
Mouton, Jean Elisabeth Zachariae
Mouton, Jean Alleluia. Confitemini Domino
12.Motette, Expressivität, Madrigal
Hubert Waelrants und Orlando di Lassos Pater Abraham
13./14.(gegebenenfalls: Die Motette bei Gombert, Clemens non Papa, Palestrina; Lassos Bußpsalmen

 

Beschreibung

Auf die Frage, was eine Motette überhaupt sei, wird man, zumindest im Durchschnitt, vorrangig Antworten erhalten, die auf das Modell Palestrinas, gegebenenfalls auch Lassos oder anderer Komponisten des 16. Jahrhunderts verweisen. In Wahrheit aber umfaßt die Geschichte `der´ Motette, die spätestens vom 13. Jahrhundert an ihren Ausgang nahm und bis heute nicht ihren Abschluß gefunden hat, Einzelphänomene, die in besagtem Gattungsbegriff kaum mehr als den Namen gemeinsam haben. Angesichts eines derart immensen Zeitraumes erscheint dies allerdings auch nicht weiter verwunderlich.

Das Seminar beschränkt sich auf einen Ausschnitt aus der Geschichte `der´ Motette, der sicherlich nicht in erster Linie Gegenstand der Motettenforschung und -lehre ist: auf den Zeitraum zwischen der Notre-Dame-Epoche und dem beginnenden Zeitalter Josquins im frühen 16. Jahrhundert. Intendiert ist eine Untersuchung der Bedeutung des Begriffs Motette (motetus), die Darstellung der Vielgestaltigkeit an ausgewählten Beispielen, aber auch die Diskussion von Fragen der Funktionalität (z. B. Staatsmotette). Satztechnische Analysen werden diese Überlegungen ständig begleiten. Schwerpunkte sind die Herausbildung der `Gattung´ Motette aus der Notre-Dame-Musik, die Isorhythmie, der Übergang zum euphonen Kontrapunkt, schließlich die Rhetorisierung und Neugestaltung unter humanistischem Vorzeichen in der Zeit Josquins.

 

Literatur:

 

Art. Motette, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Neue Reihe

Boetticher, Wolfgang, Geschichte der Motette, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989

Kuegle, Karl: The Manuscript Ivrea, Bibliotexa Capitolare 115 : studies in the transmission and composition of Ars Nova polyphony, Ottawa : Inst. of Mediaeval Music, 1997

Smith, Robyn Elizabeth: French double and triple motets in the Montpellier manuscript : textual edition, translation and commentary, Ottawa : Inst. of Mediaeval Music, 1997

Pesce, Dolores (Hg.) Hearing the motet : essays on the motet of the middle ages and renaissance; [Hearing the Motet, Washington University in February 1994], 1997

Luetteken, Laurenz: Guillaume Dufay und die isorhythmische Motette : Gattungstradition und Werkcharakter an der Schwelle zur Neuzeit, Hamburg [u.a.] : Verl. der Musikalienhandlung Wagner, 1993

Die Motette : Beitraege zu ihrer Gattungsgeschichte, hrsg. von Herbert Schneider. - Mainz [u.a.]: Schott, 1992

Lindmayr, Andrea: Quellenstudien zu den Motetten von Johannes Ockeghem, Laaber : Laaber-Verl., 1990

Seel, Ludwig: Studien zu Klangraum und Klangordnung in der Motette der spaeten Ars antiqua, Kassel [u.a.]: Baerenreiter, 1987

 

 


 


Dokument wird laufend aktualisiert

Wolfgang Krebs