Buchpublikation
Wolfgang Krebs
Über die
universitäre Geisteswissenschaft
Reflexionen zur aktuellen Hochschulpolitik
Berlin: Pro BUSINESS, 2004
[ISBN 3-937343-76-8; 206 S.]
Beschreibung
Das Buch beschreibt die Zustände an den Universitäten aus der Sicht der Geisteswissenschaften, aber auch der betroffenen Studierenden und Lehrenden. Es untersucht, warum Geisteswissenschaftler heute die natürlichen Gegner der Hochschulreformen, beinahe jeglicher Hochschulreformen sind. Es benennt und belegt die Legitimations-, Akzeptanz- und Orientierungskrise geisteswissenschaftlicher Institutionen.
Leitlinien zur Lösung der Krisenerscheinungen sieht der Autor in folgenden Gesichtspunkten:
- Geisteswissenschaften müssen den gesellschaftlichen Wert zweckfreier Geistestätigkeit benennen und ihn offensiv vertreten.
- Sie müssen einen Leistungsbegriff definieren, der nicht von außen aufgezwungen, sondern in ihrem Sinne ist.
- Sie müssen zu engagierten Verfechtern der Idee der ‚Universität' (universitas) werden und zeigen, daß diese von der Vielfalt, nicht aber von beschränkender ‚Profilschärfung' lebt.
Das Buch skizziert einzelne Reformvorschläge. Sie fordert schließlich ein sachgerechtes Bildungsmarketing für die universitären Geisteswissenschaften ein. Die Rückgewinnung von geistiger Dynamik und Flexibilität führt über innere Reformen, Mentalitätsänderungen und die Herstellung gedeihlicher Beziehungen zur Öffentlichkeit.
Aus dem Inhalt
Die Krise der Geisteswissenschaften
Die Reformkrise - Die Legitimations- und Akzeptanzkrise: Isolation und Nicht-Öffentlichkeit - Akzeptanztaktiken - Die Haltung der Studierenden - Die Orientierungskrise: Der interdisziplinäre Schein - Wissenschaftspolitik - Problematismus - Terminologismus - Philologismus - Methodologismus - Auswirkungen: Wissenschaftliche Betriebsamkeit - Zwangscharakter der Publikationen - Geringachtung der Lehre - Vernachlässigung des wissenschaftlichen Nachwuchses - Physis und Psyche
Lösungsansätze
Studiengebühren, eine ungeliebte Notwendigkeit: Die Haltung der Geisteswissenschaften - Das unklare Berufsbild - Die Vorstellung des zweckfreien Geistes - Risiken für die Geisteswissenschaften - Chancen und Wirkungen in der Geisteswissenschaft - Seniorenstudium, eine (noch) nicht genutzte Chance: Senioren an der Universität - Auswirkungen - Reform der Studiengänge und Lehre: Auswahlverfahren - Berufungen - Das Problem der neuen Studiengänge - Das Sprachenproblem - Zur Effektivität der Geisteswissenschaften: Effizienzmängel und die Praxis der Prüfungen - Neubestimmung der Bedeutung von Lehre und Forschung - Effizienz im Lehrbetrieb - Das Problem der Leistungsvergütung
Marketing der Geisteswissenschaften
Grundsätzliches: Der Begriff des Marketing - Social Marketing - Marketing-Charakterisierung - Finanzierungsstrategie und Organisation: Studierende als ‚Kunden' - Marketing der Studiengebühren - Ressourcenverteilung - Drittmittel - Schwerpunktsetzung und Themengestaltung: Wer bestimmt die Profilierung? - Worin besteht die Schwerpunktsetzung? - Populismus - Positionierung - ‚Attraktive Sonderangebote' - Interessen- und Themenfindung - Ein Beispiel: Das Seniorenmarketing und die Geisteswissenschaften: Typisierung - Senioren und die Finanzen - Der institutionelle Rahmen - Körperliche Konstitution - Senioreninteressen - Public Relations, Qualitätssicherung und Beratung: Werbung, Image, Public Relations - Qualitätssicherungsmaßnahmen - Beratung
Bibliographie und Bestellung
Wolfgang Krebs
Über die universitäre Geisteswissenschaft
Reflexionen zur aktuellen Hochschulpolitik
Berlin: Pro BUSINESS 2004
ISBN 3-937343-76-8
1. Auflage 2004
(c) 2004 by Pro BUSINESS GmbH
Preis: 19.- EUR
www.book-on-demand.de
Bestellmöglichkeiten:
- über AMAZON.de
- alle Buchhandlungen
Zurück zum Anfang des Dokuments
Zurück zur Liste der Publikationen
Dokument wird laufend aktualisiert
Wolfgang Krebs